0371 / 27 28 155 info@planspielagentur.de

Was sind haptische Planspiele?

Planspiele sind methodische Instrumente. Sie simulieren auf vereinfachte und abstrakte Weise Ausschnitte der Realität. Bei haptischen Planspielen werden dafür möglichst viele, anfassbare, „begreifbare“ Applikationen verwendet. Im Seminar eingesetzt, dienen Planspiele dem Aneignen von Wissen, der Vermittlung von Einsichten und der Entwicklung von Verhalten.
Planspielseminare bieten eine besondere Lernumgebung und sind didaktisch-methodisch anders aufgebaut als herkömmliche Vermittlungsarten.

 

Haptische Planspiele werden je nach Zielstellung und Teilnehmerkreis ausgewählt. Der Einsatz erfolgt in der Regel in Form einzelner Seminarveranstaltungen mit einem Zeitbedarf von 1 bis 2 Seminartagen.

Was können Planspiele?

Gerade haptische Planspiele eignen sich für unterschiedliche Zielgruppen, vom Auszubildenden bis zur Führungskraft und für unterschiedliche Lernziele, von betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis zu Führungsverhalten.
Die Teilnehmenden sind durch die eigene Aktivität sehr intensiv in den Vermittlungs- und Erkenntnisprozess einbezogen. Zusammenhänge werden so wesentlich schneller erfasst und verinnerlicht. Der Behaltenseffekt ist bei haptischen Planspielen nachhaltiger durch das Ansprechen mehrerer Sinne. Der natürliche Spieltrieb des Menschen und das erlebnisorientierte Lernen ergänzen sich dabei.

Die Planspiele von planspielagentur.de sind haptische Planspiele. Für die Simulation werden tatsächlich „begreifbare“ Spielelemente, beispielsweise Geldchips, Spielflächen, Karten u.ä. genutzt.

Welche Lernziele können erreicht werden?

Typische Lernziele und Schwerpunkte für Seminare mit haptischen Planspielen sind beispielsweise die Vermittlung bzw. die Entwicklung von

Welche Zielgruppen werden angesprochen?

Zu jedem Planspiel gehört ein methodisches Seminarkonzept. Dieses wird auf die Lernziele abgestimmt.
Somit lässt sich eine große Bandbreite unterschiedlicher Zielgruppen ansprechen:

  • Führungskräfte/ Führungskräftenachwuchs
  • Mitarbeitende im Vertrieb
  • Fachwirte/ Handelsfachwirte
  • Mitarbeitende
  • Auszubildende (kaufmännisch und gewerblich)
Welche Gruppengrößen sind möglich?

Man arbeitet üblicherweise in kleinen Teams von 2-3 Teilnehmern an bis zu 6 Spielflächen. Die ideale Gruppengröße liegt somit bei 12. Die minimale Gruppengröße beträgt 6 und die maximale liegt bei ca. 18 Teilnehmern (nach Absprache sind auch größere Gruppen möglich)

Welche Unterschiede zu PC-Planspielen gibt es?

Im Vergleich haben haptische Planspiele einige Vorteile gegenüber PC-Planspielen:

  • Alle Bereiche des Unternehmens und ihre Abhängigkeiten sind stets als Ganzes sichtbar, Entscheidungen und ihre Wirkung sind nachvollziehbar.
  • Sie sind bestens geeignet, ein Grundverständnis für Prozesse im Unternehmen, Zusammenhänge und Vernetzungen zu schaffen.
  • Das Ansprechen vieler Sinne (auditiv, visuell, haptisch) führt zu nachhaltigem Lernen.
  • Alle Teilnehmenden sind jederzeit aktiv einbezogen, Aspekte der Teamarbeit und des sozialen Lernens spielen eine wichtige Rolle.
  • Vorkenntnisse sind meist nicht erforderlich, deshalb eignet sich diese Planspielvariante auch für die Mitarbeiter- oder die untere Führungsebene in Unternehmen.
  • In der Simulation werden genau jene Parameter abgebildet, die für das Verständnis notwendig sind.
  • Das Modell bietet eine ausreichende Zahl von Entscheidungen und ist für die Teilnehmer größtenteils transparent
  • Der technische Aufwand ist vergleichsweise gering.
  • Maßgeschneiderte Versionen und Anpassungen sind mit vertretbarem Aufwand realisierbar.
  • Seminare mit haptischen Planspielen werden in Form von Präsenzlernen mit Moderationsphasen durchgeführt.
  • Viele Hintergründe und Wirkungszusammenhänge von Entscheidungen bleiben undurchsichtig.
  • Sie sind gut geeignet, komplexe Zusammenhänge, strategische Aufgabenstellungen und Szenarien darzustellen.
  • Die Teilnehmenden erleben das Planspiel überwiegend visuell am Bildschirm.
  • Teamarbeit und soziales Lernen bleiben eher untergeordnet.
  • Teilnehmer mit betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen oder BWL-Studium finden hier anspruchsvolle Aufgabenstellungen.
  • Hier erfolgt die Programmierung aller technisch möglichen Parameter.
  • Es gibt eine sehr große Zahl von Entscheidungsmöglichkeiten, wobei das Modell für die Teilnehmer nicht durchschaubar ist.
  • Vergleichsweise aufwändige technische Infrastruktur wird benötigt.
  • Maßgeschneiderte Versionen und Anpassungen werden teuer (Programmierkosten!).
  • Sind für das E-Learning oder als Fernplanspiel einsetzbar.