Was sind haptische Planspiele?
Planspiele sind methodische Instrumente. Sie simulieren auf vereinfachte und abstrakte Weise Ausschnitte der Realität. Bei haptischen Planspielen werden dafür möglichst viele, anfassbare, „begreifbare“ Applikationen verwendet. Im Seminar eingesetzt, dienen Planspiele dem Aneignen von Wissen, der Vermittlung von Einsichten und der Entwicklung von Verhalten.
Planspielseminare bieten eine besondere Lernumgebung und sind didaktisch-methodisch anders aufgebaut als herkömmliche Vermittlungsarten.
Haptische Planspiele werden je nach Zielstellung und Teilnehmerkreis ausgewählt. Der Einsatz erfolgt in der Regel in Form einzelner Seminarveranstaltungen mit einem Zeitbedarf von 1 bis 2 Seminartagen.
Was können Planspiele?
Gerade haptische Planspiele eignen sich für unterschiedliche Zielgruppen, vom Auszubildenden bis zur Führungskraft und für unterschiedliche Lernziele, von betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis zu Führungsverhalten.
Der Behaltenseffekt ist bei haptischen Planspielen nachhaltiger durch das Ansprechen mehrerer Sinne. Der natürliche Spieltrieb des Menschen und das erlebnisorientierte Lernen ergänzen sich dabei.
Die Planspiele von planspielagentur.de sind haptische Planspiele. Für die Simulation werden tatsächlich „begreifbare“ Spielelemente, beispielsweise Geldchips, Spielflächen, Karten u.ä. genutzt.
Welche Lernziele können erreicht werden?
Typische Lernziele und Schwerpunkte für Seminare mit haptischen Planspielen sind beispielsweise die Vermittlung bzw. die Entwicklung von
- kostenbewusstem Handeln
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Verständnis für betriebliche Prozesse und Managemententscheidungen
- strategischen Fähigkeiten
- Führungsverhalten
- kaufmännischem Überblickswissen oder
- verkäuferischen Fähigkeiten
- hochaktuell: Verständnis für nachhaltige Unternehmensführung/ CSR-Strategie
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Zu jedem Planspiel gehört ein methodisches Seminarkonzept. Dieses wird auf die Lernziele abgestimmt.
Somit lässt sich eine große Bandbreite unterschiedlicher Zielgruppen ansprechen:
- Führungskräfte/ Führungskräftenachwuchs
- Mitarbeitende im Vertrieb
- Fachwirte/ Handelsfachwirte
- Mitarbeitende
- Auszubildende (kaufmännisch und gewerblich)
Welche Gruppengrößen sind möglich?
Man arbeitet üblicherweise in kleinen Teams von 2-3 Teilnehmern an bis zu 6 Spielflächen. Die ideale Gruppengröße liegt somit bei 12. Die minimale Gruppengröße beträgt 6 und die maximale liegt bei ca. 18 Teilnehmern (nach Absprache sind auch größere Gruppen möglich)
Vorteile haptischer Planspiele
Haptische Planspiele ermöglichen eine besonders effektive und nachhaltige Form des Lernens. Sie sind ideal, um komplexe Sachverhalte zu vermitteln, Problemlösungskompetenzen zu schulen und das Engagement der Lernenden zu steigern.
Reale Simulation komplexer Systeme
Haptische Planspiele können komplexe reale Situationen, Prozesse oder Systeme auf eine vereinfachte, aber greifbare Weise abbilden. Dies ermöglicht es den Lernenden, ein intuitives Verständnis für die Dynamik dieser Systeme zu entwickeln, was durch reines Lesen oder Zuhören oft schwierig ist.
Multisensorisches Lernen
Haptische Lerninstrumente sprechen nicht nur den visuellen und auditiven Sinn an, sondern auch den Tastsinn. Durch das Anfassen, Bewegen und Manipulieren von physischen Objekten werden verschiedene Gehirnregionen aktiviert, was zu einer umfassenderen und tieferen Verarbeitung der Informationen führt.
Verbesserte Gedächtnisleistung und Verständnis
Das physische Interagieren mit Lernmaterialien hilft dabei, abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Durch das direkte Erleben von Ursache und Wirkung oder von komplexen Zusammenhängen können Lernende ein besseres Verständnis entwickeln und sich die Inhalte länger merken. Das aktive „Tun“ fördert die Bildung von mentalen Modellen und Schemata.
Erhöhte Motivation und Engagement
Haptische Planspiele sind oft interaktiver und spielerischer als traditionelle Lernmethoden. Die Möglichkeit, etwas physisch zu gestalten, zu bewegen oder zu verändern, weckt die Neugier und erhöht die Motivation der Lernenden.
Förderung von Problemlösungskompetenz und kritischem Denken
Haptische Planspiele erfordern von den Teilnehmern, Entscheidungen zu treffen, deren Konsequenzen sich physisch manifestieren. Dies ermutigt zu strategischem Denken, zur Analyse von Situationen und zur Entwicklung von Problemlösungsansätzen in einem sicheren Umfeld. Fehler können gemacht und ihre Auswirkungen direkt erlebt werden, was eine wichtige Lernkurve ermöglicht.
Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
Die Zusammenarbeit, die Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten unter den Teilnehmenden wird gefördert. Das Diskutieren von Strategien stärkt Teamwork und soziale Kompetenzen.
Reduzierung der Abhängigkeit von digitalen Medien
In einer zunehmend digitalisierten Welt bieten haptische Lerninstrumente eine willkommene Abwechslung und entlasten die Augen. Sie ermöglichen eine direkte, unvermittelte Interaktion, die von digitalen Simulationen oft nicht vollständig erreicht werden kann.